Was macht ein Programmierer?

Programmierer und Programmiererinnen sind im IT-Bereich tätig und entwickeln Softwarelösungen für verschiedene Einsatzgebiete. Da der Markt für digitale Anwendungen derzeit boomt und ein hoher IT-Fachkräftemangel herrscht, wird das Programmierer Gehalt immer weiter in die Höhe getrieben. Erfahre in diesem Artikel alles über das Berufsbild eines Programmierers, was er macht, was er verdient und wie du selbst den Einstieg in die Programmierer-Welt schaffst.

Programmiererin am Computer

Programmierer Aufgaben

Die Arbeit eines Programmierers* ist ähnlich wie die des Softwareentwicklers (auch Software Ingenieur oder Software Developer). Dabei ist die Berufsbezeichnung Programmierer nicht geschützt, daher kann sich jeder Quereinsteiger als solcher bezeichnen.

Ein Programmierer erschafft Computerprogramme, die reale Probleme lösen sollen.

Diese entwickelt er beispielsweise für folgende Einsatzgebiete:

Die Hauptaufgabe eines Programmierers / einer Programmiererin besteht darin, die entwickelten Konzepte mittels Programmiersprache zu coden / programmieren und eine Dokumentation der Codezeilen zu erstellen. Weiterhin suchen Programmierer aktiv nach Fehlern, um die Anwendungen zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Grundlegende Programmierer Aufgaben sind:

  • Konzeption und Entwicklung von Softwareanwendungen mittels Programmiersprachen

  • Durchführung von Tests

  • Dokumentation von Anwendungen

  • Fehler aufdecken und optimieren

Was ist der Unterschied zwischen einem Programmierer und einem Softwareentwickler?

Das Programmieren fällt in den Aufgabenbereich eines Softwareentwicklers. Die Berufsbezeichnung Programmierer findet man daher eher seltener in den Stellenanzeigen von Jobbörsen, denn das beschreibt eher die Tätigkeit, als den Beruf an sich.

Was ein Softwareentwickler macht, erfährst du in dem Artikel „Was macht ein Softwareentwickler?

Was macht ein Programmierer?

Der Abschluss zum Programmierer

Was sind die Voraussetzungen, um Programmierer zu werden? Die Berufsbezeichnung Programmierer ist in Deutschland sowie Österreich kein geschützter Begriff. Darum kann man sich auch nach einem Quereinstieg als Programmierer bezeichnen. Um sich jedoch den Einstieg in die Softwarewelt zu erleichtern, sollte man eine Ausbildung machen oder ein Studium absolvieren.

Programmierer Studium

Insgesamt gibt es über 300 Studiengänge, die in diese Richtung gehen. Dazu gehören Studiengänge, die das Fachgebiet Informatik vertiefen, wie zum Beispiel Bio- oder Medieninformatik.

Diese Studiengänge bringen dich an dein Ziel, Programmierer zu werden:

  • Software Engineering

  • Softwaretechnik

  • Informatik
  • Ingenieurwesen
  • Mathematik

Neben dem Programmierer Studium helfen Werkstudentenjobs, Praktika sowie Projekte dabei, deine Fähigkeiten zu vertiefen und dabei deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dabei ist es vor allem wichtig, dass du die gängigen Programmiersprachen beherrschst. Du kannst schon im Vorfeld über Online-Kurse, Schulungen und Studienangebote wichtige Programmierer Zertifikate erwerben, um dein Können später in deinem Lebenslauf zu unterstreichen.

Programmierer Ausbildung

Da Programmierer durch den deutschlandweiten IT-Fachkräftemangel aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung immer gefragter sind, kannst auch du nach deiner Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung nach einigen Jahren Berufserfahrung und den passenden Weiterbildungen ein gutes Gehalt erwarten. Diese dauert normalerweise etwa 3 Jahre, kann aber auf 2 bis 2,5 Jahre verkürzt werden.

Die Programmierer Ausbildung erfolgt im Betrieb. In dieser Zeit besuchst du die Berufsschule und sammelst gleichzeitig direkt Berufserfahrung.

Softwareentwicklung Ausbildung

Programmierer Gehalt – Das verdienst du

Im Durchschnitt liegt das Programmierer Gehalt in Deutschland etwa bei 68.000 Euro brutto im Jahr (etwa 3.290 Euro netto monatlich bei Steuerklasse 1). Das Einstiegsgehalt beginnt dabei etwa bei 40.000 Euro brutto im Jahr (2.140 Euro netto).

Durchschnittsgehalt Programmierer

Das Gehalt hängt aber stark von folgenden Faktoren ab:

  • Erfahrung

  • Branche
  • Abschluss

  • Verantwortung
  • Unternehmensgröße

  • Karriereweg (z. B. Programmierer Freelancer oder Programmierer Quereinsteiger)

Unser Artikel “Informatiker Gehalt” gibt dir alle relevanten Informationen über das Durchschnittsgehalt eines Informatikers nach Region, Abschluss, Bereich und weiteren wichtigen Einflussfaktoren. Mit unserem Brutto-Netto-Rechner kannst du schnell und einfach dein Nettogehalt berechnen!

Programmierer Gehalt nach Bundesland

So kann ein Berufseinsteiger in Hessen mit einem Gehalt von etwa 66.460 Euro brutto nach Hause gehen, während ein Programmierer in Mecklenburg-Vorpommern mit 46.693 Euro brutto Jahresgehalt am wenigsten Gehalt verdient.

Bundesland Brutto Einstiegsgehalt / Jahr Bruttogehalt / Monat
Hessen 66.460 Euro 5.360 Euro
Baden-Württemberg 66.358 Euro 5.352 Euro
Hamburg 64.921 Euro 5.236 Euro
Bayern 64.348 Euro 5.189 Euro
NRW 62.138 Euro 5.011 Euro
Bremen 59.014  Euro 4.759 Euro
Rheinland-Pfalz 60.250 Euro 4.859 Euro
Saarland 58.498 Euro 4.718 Euro
Berlin 57.650 Euro 4.649 Euro
Niedersachsen 56.327 Euro 4.542 Euro
Schleswig-Holstein 54.109 Euro 4.364 Euro
Thüringen 49.740 Euro 4.011 Euro
Sachsen 49.740 Euro 2.189 Euro
Sachsen-Anhalt 48.233 Euro 3.890 Euro
Brandenburg 48.701 Euro 3.928 Euro
Mecklenburg-Vorpommern 48.693 Euro 3.766 Euro

Quelle: Gehalt.de

Durchschnittsgehalt eines Programmierers nach Unternehmensgröße

Je nach Größe des Unternehmens, kann das Programmierer Gehalt, zwischen 55.851 Euro brutto und 73.700 Euro variieren.

Programmierer Verdienst in der Ausbildung

Ein Fachinformatiker Anwendungsentwicklung verdient zwischen 900 Euro und 1090 Euro brutto im Monat während seiner Ausbildung und erhält mit dem Berufseinstieg dann etwa 3000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und den passenden Weiterbildungen kann das Gehalt anschließend auf das Niveau eines Programmierers mit Bachelor steigen.

Du bist auf der Suche nach interessanten Programmierer Jobs?

Skills eines Programmiers

Motivationskraft, Strategisches Denkvermögen und Problemlösung sind wichtige Soft Skills, die jeder Programmierer beherrschen sollte. Darüber hinaus gehören auch Hard Skills wie ein grundlegendes Verständnis für Computer und Programmiersprachen zu den wichtigsten Voraussetzungen eines Programmierers.

Wichtige Skills, die ein Programmierer beherrschen muss, sind:

  • Ausreichende Informatikkenntnisse

  • Beherrschung der gängigen Programmiersprachen

  • Analytisches Denken

  • Teamfähigkeit

  • In den meisten Fällen gute Englischkenntnisse

Diese Programmiersprachen sind besonders gefragt:

* Viele berufliche Begriffe sind aus redaktionellen Gründen zur besseren Lesbarkeit in männlicher Form aufgeführt, sind jedoch vollkommen wertfrei auf alle Geschlechter bezogen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Programmierer