Nerds mit Verstand, Motivation & Herz. Unser Ziel – Mit Software neue Welten erschließen. Wir übersetzen Ihre Anforderungen in skalierbare Innovation.

Impression

Gruppenfoto eines Softwareunternehmens

Kontakt

Auf dem Dahlacker 8, 44807 Bochum

info@platri.de

0234 497 014 47

Plattformentwicklung mit Platri IT

Plattformentwicklung ist die Grundlage erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle. Ob Marktplatz, soziale Plattform, Bildungsportal oder Sharing Economy. Wir schaffen digitale Plattformen, die skalierbar, sicher und zukunftssicher sind. Moderne Plattformentwicklung – darunter auch KI Automatisierungen – sorgt für eine nahtlose Integration aller Funktionen.

// Experten in der Plattformentwicklung

Seit über 10 Jahren bauen wir skalierbare Plattformen

Neuentwicklung, Skalierung, Integration: Wir bringen Plattformideen in den Betrieb und bestehende Lösungen aufs nächste Level. Bereits 220+ Projekte mit Start-ups und Konzernen.

// Platri IT in Bochum

Unverbindlich Kostenschätzung erhalten

Gerne beantworten wir Fragen rund um die Plattformentwicklung. Auch können
wir eine erste Schätzung zu Kosten und der Entwicklungsdauer geben.

Schneller, günstiger, sicherer

// Erfolgreiche Praxisbeispiele

Ausgewählte Case Studies

“Platri IT ist ein fairer, engagierter und sehr agiler IT-Partner, der unser Projekt in den USA erfolgreich umgesetzt und auch die Erweiterung zuverlässig begleitet hat.”

Jaques Eone, Geschäftsführer

Parkobility

Für Parkobility haben wir eine Plattform entwickelt, die sich ganz an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert: Reisende in den USA finden und buchen nun schnell, sicher und unkompliziert den passenden Parkplatz am Flughafen. Ein transparenter Preisvergleich und die intuitive Bedienung sorgen dafür, dass die Parkplatzsuche zur einfachen, verlässlichen Erfahrung wird.

GeoLOG

Für GeoLOG hat unser Team eine umfassende Softwarelösung entwickelt, die den Verfüllungsprozess von Bohrlöchern auf Großbaustellen optimiert. Die Lösung dient als Kommunikationshub, erfasst Echtzeitdaten, ermöglicht eine präzise Überwachung und unterstützt die digitale Dokumentation zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
“Dank der Software für Baugruben sind unsere Arbeitsprozesse deutlich effizienter geworden. Nach dem ersten Gespräch hat das Team die Lösung schnell und exakt nach meinen Vorstellungen umgesetzt.”
 
Reiner Dallwig, Geschäftsführer

Smart City Bochum

Für die Stadt Bochum und ihr Smart City Bochum-Projekt haben wir ein Dashboard entwickelt, das über eine API-Anbindung nahtlos in deren Schnittstelle integriert ist und wichtige KPIs zur Projektumsetzung in Echtzeit darstellt.

// ABLAUF

So läuft die Plattformentwicklung ab

Unsere Expertise

Backend
Frontend
Datenbanken
Cloud
Anwendungs­entwicklung
Web­entwicklung
Mobile Apps
Cloud-Computing
Datenbank­management
Software-Testing
DevOps
Monitoring
Schnittstellen
Logging
Architektur
Alerting
Testing
Machine Learning
Ui/UX Design
iOS / Android Apps
// Die Basis für eine erfolgreiche Plattformentwicklung.

Unsere Technologien & Programmiersprachen

Jedes Projekt ist einzigartig. Deshalb wählen wir in der Plattformentwicklung immer die Technologien, die am besten zu Ihren Anforderungen passen. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir, welche Programmiersprachen, Frameworks und Tools eingesetzt werden.

 

Java

Typescript

Dart

Javascript

Python

kotlin

Für Web-Anwendungen setzen wir beispielsweise auf Angular, React oder Vue.js. Mobile Apps entwickeln wir bevorzugt mit Flutter, abgestimmt auf das jeweilige Betriebssystem – sei es Android oder iOS. So stellen wir sicher, dass Ihre Plattform optimal funktioniert und sich problemlos erweitern lässt.

Unsere Entwickler beherrschen eine breite Palette an Programmiersprachen: Java, TypeScript, Dart, JavaScript, Python, Kotlin und viele mehr. Dadurch können wir flexibel entscheiden, welche Technologie für Ihr Projekt die beste Wahl ist.

Mit diesem Ansatz erhalten Sie eine Plattform, die technologisch stabil, zukunftssicher und individuell auf Ihr Geschäftsmodell abgestimmt ist.

// kostensparend & wachstumsorientiert

Ihre Vorteile mit Platri IT

Was ist eigentlich Plattformentwicklung?

Plattformentwicklung bedeutet, digitale Lösungen zu schaffen, die genau auf die Anforderungen, Vorstellungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Aber was heißt das konkret? Welche Vorteile bringt eine Plattform und wie unterscheidet sie sich von klassischer Software?

Eine professionelle Plattformentwicklung kann vielfältige Aufgaben übernehmen: von internen Tools für Mitarbeitende über Buchungs- und Abrechnungssysteme bis hin zu Portalen oder Marktplätzen, die Kunden, Partner und Anbieter miteinander vernetzen.

Wichtig ist, dass eine Plattform datensicher, stabil und benutzerfreundlich ist. Gerade weil in vielen Fällen sensible Daten wie Mitarbeiterinformationen, Kundendaten oder Unternehmenskennzahlen verarbeitet werden, sind höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards unverzichtbar.

Um all das zu gewährleisten, reicht eine Standardlösung selten aus. Für langfristigen Erfolg sollten Sie sich daher eine maßgeschneiderte Plattform entwickeln lassen – angepasst an Ihr Geschäftsmodell, Ihre Nutzer und Ihre Zukunftsziele.

Wie geht Plattformentwicklung bei Platri IT?

Plattformentwicklung beginnt bei uns immer mit der Idee einer Anwendung. Die Anforderungen müssen zu Ihrem Unternehmen passen und gleichzeitig einzigartig sein. Jede Plattform sollte genau die Features besitzen, die Sie für Ihr Geschäftsmodell brauchen.

In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam Ihre Ziele und den Umfang des Projekts. Wir beraten Sie zu den passenden Technologien und Programmiersprachen. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Anschließend starten wir mit der eigentlichen Entwicklung. Dabei wählen wir die Technologien aus, die am besten zu Ihrem Vorhaben passen. Vom Start der Programmierung bis zur Fertigstellung werden Sie aktiv eingebunden und können den Fortschritt jederzeit einsehen. So behalten Sie volle Transparenz über die Plattformentwicklung.

Sobald die erste Version Ihrer Plattform bereitsteht, begleiten wir Sie weiterhin mit Updates und Erweiterungen. Dadurch bleibt Ihre Lösung stets aktuell, sicher und ausbaufähig.

// Benutzerfreundlich, konsistent und anpassbar.

User Experience & Design

Eine erfolgreiche Plattformentwicklung lebt nicht nur von Technik, sondern auch von einem starken User Experience- und Design-Ansatz. Deshalb setzen wir bei Platri IT auf wiederverwendbare UI-Elemente und bewährte Standards wie Material Design.

Das sorgt für Konsistenz über alle Plattformbereiche hinweg und garantiert eine Oberfläche, die Ihre Markenidentität widerspiegelt. Gleichzeitig lassen sich die Designs individuell anpassen – so entsteht eine Benutzeroberfläche, die intuitiv zu bedienen ist und Ihre Nutzer begeistert.

Ihre Vorteile im Überblick:

Mit unserem Fokus auf User Experience & Design schaffen wir Plattformen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch optisch und funktional Maßstäbe setzen.

Grafik von Plattformenentwicklung bei platri als Sinnbild
// Agil, nutzerzentriert und zukunftssicher entwickelt

Unsere Entwicklungs­methoden

Unsere Software Agentur legt ihren Fokus auf maßgeschneiderte Strategien, um ausgezeichnete Resultate in der Plattformentwicklung zu erzielen:

Scrum-Ansatz und Kanban-Methoden

Agile Methoden wie Scrum und Kanban machen die Plattformentwicklung transparent und flexibel. Durch kurze Sprints und Feedback-Runden lassen sich Projekte zielgerichtet voranbringen.

Continuous Integration / Continuous Deployment (CI/CD)

Mit CI/CD-Pipelines wird Software automatisch getestet, integriert und veröffentlicht. Das beschleunigt Releases und sichert gleichbleibende Qualität in der Plattformentwicklung.

Design Thinking

Design Thinking stellt die Nutzer in den Mittelpunkt. Früh getestete Prototypen sorgen für Plattformen, die intuitiv, benutzerfreundlich und funktional sind.

Lean Development

Lean-Prinzipien vermeiden unnötige Features und konzentrieren sich auf das Wesentliche. So sparen Sie Zeit und Kosten, während Ihre Plattform schneller marktreif wird.

Domain Driven Design (DDD)

DDD modelliert Software entlang Ihrer Geschäftslogik. So entstehen klare Architekturen, die auch bei komplexen Anforderungen stabil und erweiterbar bleiben.

Service orientierte Architektur (SoA)

Mit SoA wird Software in unabhängige Dienste aufgeteilt. Das erhöht Skalierbarkeit und Flexibilität, da einzelne Komponenten ohne Einfluss aufs Gesamtsystem angepasst werden können.

Kollaborative Kultur

Enge Zusammenarbeit und offene Kommunikation zwischen Teams sichern effiziente Prozesse und qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Sicherheit und Compliance

Sicherheit ist Kern der Plattformentwicklung. Durch Prüfungen und Compliance-Checks von Beginn an bleiben Daten geschützt und die Plattform langfristig vertrauenswürdig.

// FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Plattformentwicklung

Was versteht man unter Plattformentwicklung?

Plattformentwicklung bezeichnet die Erstellung digitaler Lösungen wie Marktplätze, SaaS-Systeme oder Portale. Ziel ist es, Nutzer, Daten und Geschäftsprozesse zu verbinden – modular, sicher und skalierbar.

Was ist der Unterschied zwischen einer Website und einer Plattform?

Eine Website dient in erster Linie zur Informationsdarstellung. Eine Plattform dagegen ermöglicht Interaktion und Transaktionen – z. B. zwischen Anbietern und Kunden, Lernenden und Lehrenden oder Unternehmen und Partnern.

Ist eine Website eine Plattform?

Nicht unbedingt. Eine Website kann Teil einer Plattform sein, aber eine Plattform umfasst meist komplexere Funktionen wie User-Accounts, Payment, Datenverwaltung oder API-Anbindungen.

Was sind IT-Plattformen?

IT-Plattformen sind technische Infrastrukturen, auf denen digitale Lösungen betrieben werden. Dazu gehören Cloud-Plattformen (z. B. AWS, Azure), Entwicklungsplattformen oder Geschäftsplattformen, die Kommunikation und Transaktionen ermöglichen.

Was ist universelle Windows-Plattformentwicklung (UWP)?

Die Universal Windows Platform (UWP) ist ein Microsoft-Framework, mit dem Apps entwickelt werden können, die auf allen Windows-Geräten laufen – vom PC über Tablets bis zur Xbox.

Was ist der Unterschied zwischen Informatiker-Plattformentwicklung und Applikationsentwicklung?

Die Applikationsentwicklung fokussiert sich auf einzelne Programme oder Apps. Plattformentwicklung geht darüber hinaus: Sie vernetzt verschiedene Anwendungen, Daten und Schnittstellen zu einem ganzheitlichen digitalen Ökosystem.

Ist DevOps Plattformentwicklung?

Nein, DevOps ist kein Ersatz für Plattformentwicklung, sondern eine Methodik, die Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) verbindet. In der Plattformentwicklung hilft DevOps dabei, schneller zu deployen, Fehler früh zu erkennen und die Qualität zu sichern.

Was ist eine Website-CMS-Plattform?

Ein CMS (Content Management System) wie WordPress oder Typo3 ist eine Plattform, mit der Websites erstellt und verwaltet werden können. Im Unterschied zu einer individuellen Plattform ist ein CMS standardisiert, aber erweiterbar.

Was ist der Unterschied zwischen Plattformentwicklung und Produktentwicklung?

Produktentwicklung umfasst die Erstellung eines konkreten Produkts – digital oder physisch. Plattformentwicklung dagegen schafft ein Ökosystem, in dem mehrere Produkte, Nutzergruppen und Services miteinander verbunden werden.

Welche Arten von Plattformen gibt es?

Beispiele sind E-Learning-Plattformen, Online-Marktplätze, SaaS-Lösungen, soziale Netzwerke, Sharing-Economy-Modelle oder Unternehmensportale. Der Typ richtet sich nach Geschäftsmodell und Zielgruppe.

Wie läuft die Plattformentwicklung ab?

Der Prozess umfasst Analyse, Konzeption, Prototyping, Implementierung, Testing und langfristige Betreuung. So entsteht eine Plattform, die stabil, sicher und auf Wachstum ausgerichtet ist.

Welche Technologien werden genutzt?

Wir setzen auf moderne Technologien wie Java, Python, Node.js im Backend, React, Angular, Flutter im Frontend sowie Docker, Kubernetes und Cloud-Lösungen für Infrastruktur.

Wie funktioniert Plattformentwicklung?

Plattformentwicklung basiert auf modularen Bausteinen wie Authentifikation, Payment, Chat oder Monitoring. Diese werden kombiniert und um individuelle Features ergänzt.

Was ist ein Plattformprozess?

Ein Plattformprozess beschreibt den Ablauf von der Vision über Planung, Umsetzung und Testing bis zum Betrieb. Jeder Schritt ist auf Transparenz und Effizienz ausgelegt.

Welche Entwicklungsprozesse werden eingesetzt?

In der Plattformentwicklung nutzen wir agile Methoden wie Scrum und Kanban, dazu CI/CD für automatisierte Deployments und Lean Development für effiziente Umsetzung.

Können Plattformen später erweitert werden?

Ja – durch modulare Architektur lassen sich jederzeit neue Funktionen hinzufügen, ohne die bestehende Plattform zu gefährden.

Wie wird Sicherheit gewährleistet?

Sicherheit wird durch SSL, Compliance-Checks, Penetrationstests und Zugriffskontrollen sichergestellt. Besonders wichtig bei Plattformen, die mit sensiblen Nutzerdaten arbeiten.

Welche Branchen profitieren von Plattformentwicklung?

Vor allem Bildung, E-Commerce, Gesundheit, Immobilien, Mobilität und Unternehmensservices. Plattformen digitalisieren Prozesse und eröffnen neue Geschäftsmodelle.

Ist Plattformentwicklung für Startups geeignet?

Ja. Startups können mit einem MVP starten und die Plattform Schritt für Schritt erweitern – ideal, um schnell Feedback vom Markt zu bekommen.

Können Plattformen international genutzt werden?

Ja – durch Mehrsprachigkeit, länderspezifische Payments und Cloud-Infrastruktur lassen sich Plattformen global betreiben.

Wie läuft die Betreuung nach dem Launch ab?

Nach dem Go-Live kümmern wir uns um Monitoring, Support, Sicherheit und regelmäßige Updates. So bleibt die Plattform stabil und zukunftssicher.

// Digitale Lösungen an Standorten in ganz Deutschland

Über die Plattform­entwicklung in …

Nachfolgend finden Sie Artikel über das Thema Plattformentwicklung in unterschiedlichen deutschen Städten. Welche Rolle spielt die Branche vor Ort? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Unternehmen, die digitale Plattformen entwickeln lassen möchten?

Darüber hinaus betrachten wir, wie die einzelnen Städte in den Bereichen Digitalisierung, Infrastruktur und Forschung aufgestellt sind. Und natürlich zeigen wir, wie Platri IT Sie in Ihrer Stadt dabei unterstützen kann, erfolgreiche Plattformen zu entwickeln und nachhaltig zu betreiben.

Kontaktieren Sie uns.

Sie können unsere Experten von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr erreichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

info@platri.de
0234 497 014 47

Smartphone mit Platri IT Logo auf dem Display

Unverbindlich anfragen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner