Nerds mit Verstand, Motivation & Herz. Unser Ziel – Mit Software neue Welten erschließen. Wir übersetzen Ihre Anforderungen in skalierbare Innovation.

Impression

Gruppenfoto eines Softwareunternehmens

Kontakt

Auf dem Dahlacker 8, 44807 Bochum

info@platri.de

0234 497 014 47

Tech Wiki
Grafiken, die auf Basis von Elasticsearch erstellt wurden

Elasticsearch einfach erklärt

Elasticsearch ist eine leistungsstarke Open-Source-Such- und Analyse-Engine, die auf Apache Lucene basiert. Sie ermöglicht es, große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten in nahezu Echtzeit zu durchsuchen, zu analysieren und zu visualisieren. Durch die Speicherung von Daten in JSON-Dokumenten und die Bereitstellung eines RESTful-APIs bietet Elasticsearch Entwicklern eine flexible und skalierbare Plattform für zahlreiche Anwendungen – von Volltextsuche bis hin zu Echtzeitanalysen. Dank ihrer hohen Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und breiten Integrationsmöglichkeiten ist die Lösung besonders bei Unternehmen beliebt, die datengetriebene Prozesse optimieren wollen.

Was ist Elasticsearch?

Elasticsearch ist eine Such- und Analyse-Engine, die als Teil des Elastic Stack (ehemals ELK-Stack) fungiert. Sie wurde entwickelt, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zu indexieren, zu durchsuchen und in Echtzeit zu analysieren. Die Basis bildet ein invertierter Index, der speziell für Volltextsuchen optimiert ist. Dadurch können Suchanfragen extrem schnell beantwortet werden, auch bei sehr großen Datenmengen.

Die Engine arbeitet schemafrei und speichert Daten in JSON-Dokumenten. Entwickler können über REST-APIs Dokumente hinzufügen, aktualisieren und abfragen. Elasticsearch bietet Clients für viele Programmiersprachen und lässt sich nahtlos in Tools wie Kibana zur Datenvisualisierung oder Logstash zur Datenverarbeitung integrieren.

Die Lösung wird häufig für Anwendungsfälle wie E-Commerce-Suchfunktionen, Log-Analyse, Sicherheitsüberwachung, Business Intelligence und Big Data Analytics eingesetzt. Durch ihre modulare Architektur ist Elasticsearch sehr flexibel und kann sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden.

Wie ist Elasticsearch entstanden?

Elasticsearch wurde 2010 von Shay Banon entwickelt. Ziel war es, eine leicht zugängliche Such- und Analyse-Engine zu schaffen, die einfach zu implementieren ist und dennoch leistungsstarke Suchfunktionen bietet. Inspiriert durch die Apache-Lucene-Bibliothek entstand eine Lösung, die die Stärken von Lucene mit einer anwenderfreundlichen API kombiniert.

Von Beginn an wurde Elasticsearch als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Die aktive Community trug maßgeblich zur Weiterentwicklung bei. Heute wird Elasticsearch von Elastic N.V. betreut und bildet gemeinsam mit Kibana, Logstash und Beats den Elastic Stack, eine umfassende Plattform für Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung.

Wann wird Elasticsearch verwendet?

Elasticsearch wird immer dann eingesetzt, wenn große Mengen an Daten effizient durchsucht, analysiert oder visualisiert werden sollen. Besonders häufig kommt die Lösung in folgenden Szenarien zum Einsatz:

In E-Commerce-Systemen ermöglicht Elasticsearch leistungsstarke Produkt- und Filtersuchen, inklusive Autovervollständigung und Relevanzbewertung. Unternehmen nutzen es auch zur Analyse von Logdaten, um Fehler und Sicherheitsprobleme schnell zu identifizieren.

Darüber hinaus eignet sich Elasticsearch für Business Intelligence-Anwendungen. Mit Kibana können interaktive Dashboards erstellt werden, die in Echtzeit Metriken und Trends anzeigen. Auch in der IT-Sicherheit spielt Elasticsearch eine große Rolle, da es große Mengen an Sicherheits- und Netzwerkdaten analysieren kann.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich ist die Verarbeitung von IoT- und Social-Media-Daten, die kontinuierlich in Echtzeit analysiert werden müssen.

Vorteile

Nachteile

Elasticsearch im Überblick

Elasticsearch ist eine flexible Such- und Analyse-Engine, die besonders für große Datenmengen und Echtzeitanalysen geeignet ist. Sie bietet eine breite Integrationsfähigkeit und wird in vielen Branchen genutzt.

Elasticsearch Zusammenfassung

FAQ Elasticsearch

Wie unterscheidet sich Elasticsearch von einer klassischen Datenbank?

Elasticsearch ist auf Volltextsuche und Echtzeitanalyse optimiert, während klassische Datenbanken eher für strukturierte Daten und Transaktionen ausgelegt sind.

Ist Elasticsearch kostenlos?

Ja, die Grundversion ist Open Source. Es gibt jedoch kostenpflichtige Enterprise-Features und Cloud-Angebote von Elastic.

Kann Elasticsearch für Machine Learning genutzt werden?

Ja, Elastic bietet Machine-Learning-Funktionen für Anomalieerkennung und Trendanalysen direkt innerhalb des Elastic Stack.

Wie sicher ist Elasticsearch?

Mit den richtigen Konfigurationen bietet Elasticsearch Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Audit-Logs. Elastic Security erweitert die Sicherheitsfunktionen zusätzlich.

Kann ich Elasticsearch lokal und in der Cloud betreiben?

Ja, Elasticsearch kann sowohl On-Premises als auch in der Elastic Cloud genutzt werden, je nach Anforderungen und Ressourcen.

// Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin

Gemeinsam durchstarten

Sie haben die Vision, wir haben die Expertise! Bei Platri IT verwandeln wir Ihre App-Ideen in digitale Meisterwerke. Unser Team aus hochqualifizierten Entwicklern und kreativen Köpfen steht bereit, um Ihre App-Träume zum Leben zu erwecken.

Ob iOS, Android oder plattformübergreifend – wir liefern innovative, benutzerfreundliche Lösungen, die Ihre Zielgruppe begeistern werden. Starten Sie noch heute Ihr App-Projekt mit Platri IT als starken Partner an Ihrer Seite!

Platri IT Führungskraft Serdar Nurgün
Autor Serdar Nurgün

Noch Fragen zu Elasticsearch?

Sie können uns von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr erreichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

E-Mail

info@platri.de

Telefon

0234 497 014 47

Was ist Ihr Budget?
Ich benötige Beratung zu:
Nachricht
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Senden Sie uns optional Vorlagen, Beispiele, Entwürfe, Logos sowie ihr CD zu:
(Erlaubte Dateitypen: pdf, jpeg, jpg, png)
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner