AWS einfach erklärt
Amazon Web Services (AWS) ist die weltweit führende Cloud-Computing-Plattform, die von Amazon bereitgestellt wird. Sie bietet eine breite Palette von IT-Infrastrukturdiensten wie Rechenleistung, Speicherlösungen, Datenbanken, maschinelles Lernen, Netzwerke und Sicherheitsfunktionen – alles als On-Demand-Service über das Internet.
Unternehmen jeder Größe – vom Startup bis zum globalen Konzern – nutzen AWS, um ihre Anwendungen effizient zu betreiben, zu skalieren und weiterzuentwickeln. Die Plattform zeichnet sich durch ihre hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und die flexible Preisgestaltung aus.
AWS hat sich als Rückgrat moderner digitaler Dienste etabliert und unterstützt eine Vielzahl von Branchen beim Übergang zur digitalen Transformation. Mit global verteilten Rechenzentren ist AWS in der Lage, leistungsstarke und ausfallsichere Cloud-Lösungen bereitzustellen.
Was ist AWS?
Amazon Web Services (AWS) ist eine umfassende, sich ständig weiterentwickelnde Cloud-Computing-Plattform, die von Amazon betrieben wird. Sie bietet mehr als 200 vollständig ausgestattete Services aus weltweiten Rechenzentren. Die Hauptkategorien dieser Services umfassen Compute (z. B. EC2), Storage (z. B. S3), Datenbanken (z. B. RDS, DynamoDB), Networking (z. B. VPC, CloudFront) sowie Machine Learning, Analytics, Sicherheit und Entwickler-Tools.
Genau wie der direkte Konkurrent GCP von Google funktioniert AWS auf einem Pay-as-you-go-Modell, was bedeutet, dass Nutzer nur für die Ressourcen zahlen, die sie tatsächlich verbrauchen. Durch diese Flexibilität können sowohl Startups als auch große Unternehmen dynamisch auf Veränderungen im Markt oder Nutzerverhalten reagieren.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die weltweite Infrastruktur: AWS betreibt sogenannte Availability Zones und Regionen rund um den Globus, was Ausfallsicherheit, niedrige Latenz und Skalierbarkeit garantiert. Entwickler und IT-Abteilungen profitieren zudem von Automatisierungsmöglichkeiten, APIs und der nahtlosen Integration von Open-Source-Tools und Drittanbieter-Services.
Insgesamt bietet AWS eine flexible, skalierbare und sichere Umgebung für nahezu jede denkbare digitale Anwendung.
Wie ist AWS entstanden?
Amazon Web Services wurde im Jahr 2006 von Amazon offiziell eingeführt. Die Entstehung von AWS war ursprünglich eine Reaktion auf interne Herausforderungen bei Amazon selbst – das Unternehmen benötigte eine skalierbare IT-Infrastruktur, um seinen schnell wachsenden E-Commerce-Betrieb zu unterstützen.
Amazon erkannte schnell, dass viele Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert waren. Also entwickelte man aus der internen Lösung eine kommerzielle Plattform. Der erste öffentliche AWS-Dienst war Amazon S3 (Simple Storage Service), kurz danach folgte EC2 (Elastic Compute Cloud).
Die Idee, IT-Infrastruktur als Dienstleistung über das Internet bereitzustellen, traf den Nerv der Zeit und revolutionierte die IT-Branche. Durch kontinuierliche Innovationen und den Fokus auf Entwicklerfreundlichkeit wurde AWS schnell zum Marktführer im Cloud-Segment. Heute ist AWS ein milliardenschwerer Geschäftsbereich von Amazon und spielt eine zentrale Rolle im Cloud-Ökosystem weltweit.
Wann wird AWS verwendet?
AWS wird in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt – sowohl im unternehmerischen als auch im öffentlichen und akademischen Bereich.
Ein klassischer Anwendungsfall ist, ähnlich wie Microsoft’s Angebot Microsoft Azure, das Hosting von Websites und Webanwendungen. Unternehmen nutzen Services wie Amazon EC2, S3 oder Elastic Beanstalk, um skalierbare Webinfrastrukturen bereitzustellen. Startups profitieren besonders von der Möglichkeit, schnell und kosteneffizient mit minimalem Kapitalbedarf digitale Produkte zu launchen.
Im Bereich Big Data und Analytics ermöglicht AWS mit Diensten wie Amazon Redshift, Athena und EMR eine leistungsfähige Auswertung großer Datenmengen. Unternehmen können dadurch Erkenntnisse gewinnen, die für Geschäftsentscheidungen entscheidend sind.
Darüber hinaus wird AWS für maschinelles Lernen (z. B. mit SageMaker), Internet of Things (IoT Core) oder Disaster Recovery (z. B. mit AWS Backup) genutzt. Auch Behörden und Forschungseinrichtungen greifen auf AWS zurück, um sichere, konforme und leistungsfähige IT-Infrastrukturen zu nutzen.
Kurz gesagt: Überall dort, wo flexible, skalierbare und zuverlässige IT-Services benötigt werden, kommt AWS zum Einsatz.
Vorteile
- Skalierbarkeit – AWS erlaubt es, IT-Ressourcen flexibel und bedarfsgerecht zu skalieren, was besonders bei wechselnder Auslastung oder schnellem Wachstum entscheidend ist.
- Breite Servicepalette – Über 200 vollständig verwaltete Services ermöglichen die Umsetzung unterschiedlichster Anwendungsfälle, von Webhosting bis KI.
- Zuverlässigkeit – Durch global verteilte Rechenzentren bietet AWS eine hohe Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und niedrige Latenzzeiten.
- Sicherheit – AWS erfüllt zahlreiche internationale Compliance-Standards und bietet Funktionen wie IAM, Verschlüsselung und Netzwerküberwachung.
- Pay-as-you-go – Mit dem nutzungsbasierten Abrechnungsmodell zahlen Kunden nur für tatsächlich genutzte Ressourcen – das minimiert die Investitionskosten.
Nachteile
- Kostenkomplexität – Die Vielzahl an Services und Optionen kann zu schwer kalkulierbaren oder unerwartet hohen Kosten führen, wenn kein aktives Monitoring erfolgt.
- Vendor Lock-in – Die starke Integration in AWS-spezifische Technologien erschwert einen Anbieterwechsel und kann langfristig zu Abhängigkeiten führen.
- Technische Komplexität – Für Einsteiger oder kleine Teams kann die initiale Einrichtung und Verwaltung der Services aufgrund der vielen Optionen herausfordernd sein.
AWS im Überblick
Amazon Web Services (AWS) ist die führende Cloud-Plattform, die eine Vielzahl an IT-Diensten über das Internet bereitstellt. Sie wurde 2006 eingeführt und hat sich seither als unverzichtbare Infrastruktur für moderne digitale Lösungen etabliert. Unternehmen aller Größen und Branchen nutzen AWS, um Anwendungen zu entwickeln, zu betreiben und zu skalieren. Besonders die Kombination aus Skalierbarkeit, Sicherheit und globaler Reichweite macht AWS einzigartig.
AWS Zusammenfassung
- Marktführer im Bereich Cloud Computing
- Über 200 vollständig verwaltete Services
- Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität
- Globale Verfügbarkeit (Rechenzentren in vielen Regionen)
- Sicherheits- und Compliance-Standards
- Unterstützung für KI, IoT, Datenanalyse und mehr
- Pay-as-you-go Abrechnungssystem
- Starke Entwickler-Community und Ökosystem
FAQ AWS
Ist AWS nur für große Unternehmen geeignet?
Nein, AWS eignet sich sowohl für Startups als auch für große Konzerne. Kleine Unternehmen profitieren besonders von der Möglichkeit, Infrastruktur bedarfsgerecht und kosteneffizient zu nutzen.
Welche Programmiersprachen unterstützt AWS?
AWS unterstützt alle gängigen Programmiersprachen wie Python, Java, JavaScript, C#, Go und viele mehr über SDKs, APIs und Frameworks.
Gibt es eine kostenlose Nutzungsmöglichkeit?
Ja, AWS bietet ein Free Tier, mit dem neue Nutzer bestimmte Services 12 Monate lang kostenlos testen können – ideal für erste Experimente und Prototypen.
Wie sicher ist AWS?
AWS investiert stark in Sicherheit und bietet zahlreiche Funktionen wie Verschlüsselung, Identity & Access Management (IAM) und DDoS-Schutz. Zudem erfüllt es viele internationale Sicherheitsstandards.
Was ist der Unterschied zwischen EC2 und S3?
Amazon EC2 stellt skalierbare Rechenleistung bereit, während S3 ein Objektspeicherdienst für die Speicherung von Dateien ist. Beide sind zentrale Bausteine der AWS-Plattform.
Gemeinsam durchstarten
Sie haben die Vision, wir haben die Expertise! Bei Platri IT verwandeln wir Ihre App-Ideen in digitale Meisterwerke. Unser Team aus hochqualifizierten Entwicklern und kreativen Köpfen steht bereit, um Ihre App-Träume zum Leben zu erwecken.
Ob iOS, Android oder plattformübergreifend – wir liefern innovative, benutzerfreundliche Lösungen, die Ihre Zielgruppe begeistern werden. Starten Sie noch heute Ihr App-Projekt mit Platri IT als starken Partner an Ihrer Seite!


Noch Fragen zu AWS?
Sie können uns von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr erreichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
info@platri.de
Telefon
0234 497 014 47