Laravel einfach erklärt
Laravel ist ein modernes, leistungsstarkes PHP-Framework, das speziell für die Entwicklung von Webanwendungen entwickelt wurde. Es bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter ein elegantes Routing-System, Eloquent ORM für den einfachen Datenbankzugriff, integrierte Authentifizierung, Warteschlangenverwaltung, Caching und viele Entwickler-Tools. Unternehmen und Entwickler auf der ganzen Welt setzen Laravel ein, um skalierbare, performante und sichere Webprojekte zu realisieren – von kleinen Webseiten bis hin zu komplexen Enterprise-Anwendungen.
Durch seine klare Struktur und die Nutzung des MVC-Architekturmusters profitieren Entwickler von guter Wartbarkeit, hoher Skalierbarkeit und einer aktiven Community. Besonders für Start-ups oder Projekte mit engem Zeitplan bietet Laravel dank vorgefertigter Komponenten und Pakete eine schnelle Entwicklungszeit.
Im Vergleich zu anderen PHP-Frameworks wie Symfony oder CodeIgniter punktet Laravel mit einer besonders einsteigerfreundlichen Syntax, modernen Features wie Laravel Breeze oder Jetstream für Authentifizierung sowie einer nahtlosen Integration mit Tools wie Laravel Forge oder Envoyer für Deployment und Serververwaltung.
Was ist Laravel?
Laravel ist ein Open-Source PHP-Framework, das von Taylor Otwell entwickelt wurde und seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 stetig weiterentwickelt wird. Es basiert auf dem MVC-Architekturmuster (Model-View-Controller) und wurde geschaffen, um Entwicklern eine klare, elegante und zugleich produktive Basis für die Webentwicklung und Web-Apps zu bieten.
Laravel umfasst eine Vielzahl von integrierten Funktionen wie Routing, Eloquent ORM für den komfortablen Datenbankzugriff, Blade als leistungsstarkes Template-System, integrierte Authentifizierung, Warteschlangenverwaltung, Caching, API-Unterstützung und vieles mehr. Ergänzt wird dies durch DevOps-nahe Tools wie Laravel Forge und Envoyer, die das Deployment und die Serververwaltung erleichtern.
Ein großer Vorteil von Laravel ist die enge Integration mit modernen PHP- und JavaScript-Technologien, die Automatisierung vieler wiederkehrender Aufgaben und die Möglichkeit, Anwendungen schnell und skalierbar weltweit bereitzustellen. Das Framework unterstützt zudem die Nutzung von Paketen und Composer, um Funktionen flexibel zu erweitern, und profitiert von einer aktiven, wachsenden Community.
Unternehmen setzen Laravel sowohl für skalierbare Webanwendungen als auch für REST-APIs, SaaS-Produkte oder komplexe Business-Anwendungen ein. Besonders Start-ups und Agenturen schätzen die schnelle Entwicklungszeit und die große Auswahl an vorgefertigten Komponenten.
Wie ist Laravel entstanden?
Die Entstehung von Laravel geht auf die Vision von Taylor Otwell zurück, ein Framework zu schaffen, das die Entwicklung in PHP moderner, effizienter und angenehmer macht. Vor 2011 war das populärste PHP-Framework CodeIgniter, das zwar schnell, aber in vielen Bereichen – wie integrierter Authentifizierung oder moderner Routing-Logik – eingeschränkt war.
Taylor Otwell begann, ein eigenes Framework zu entwickeln, das auf dem MVC-Prinzip basiert und Entwicklern sofort einsatzbereite Features wie Routing, Eloquent ORM, Templating mit Blade und eine klare Struktur bietet. Bereits in der ersten Version überzeugte Laravel mit einer eleganten Syntax und einem starken Fokus auf Entwicklerfreundlichkeit.
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 hat Laravel zahlreiche Major-Versionen durchlaufen, bei denen nicht nur neue Funktionen wie Middleware, Warteschlangen oder API-Ressourcen hinzugekommen sind, sondern auch die Performance und Sicherheit kontinuierlich verbessert wurden. Der Open-Source-Gedanke war dabei von Anfang an zentral – Laravel ist kostenlos nutzbar und wird von einer großen, aktiven Community weltweit unterstützt.
Durch konsequente Weiterentwicklung, regelmäßige Updates und eine stetig wachsende Ökosystem-Landschaft – etwa mit Tools wie Laravel Forge, Envoyer, Vapor und einer Vielzahl an offiziellen Paketen – entwickelte sich Laravel in nur wenigen Jahren zu einem der beliebtesten PHP-Frameworks weltweit. Zur Versionskontrolle und für kollaboratives Arbeiten ist Git ein fester Bestandteil vieler Laravel-Workflows.
Wann wird Laravel verwendet?
Laravel wird in zahlreichen Szenarien eingesetzt, in denen skalierbare, sichere und wartbare Webanwendungen benötigt werden. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmenswebsites, Content-Management-Systeme, REST-APIs, SaaS-Produkte oder komplexe Business-Plattformen.
Entwickler nutzen Laravel beispielsweise für den Aufbau strukturierter Backend-Systeme mit klarer MVC-Architektur oder zur Entwicklung von Microservices, die über APIs miteinander kommunizieren. Für eine portable und konsistente Entwicklungsumgebung setzen viele Teams auch auf Docker. Dank integrierter Tools wie Eloquent ORM, Blade Templates und Middleware lassen sich Projekte effizient umsetzen – von kleinen Websites bis zu Enterprise-Lösungen.
Ein weiteres wichtiges Einsatzfeld ist die API-Entwicklung: Mit Laravel Sanctum oder Passport können sichere Authentifizierungs- und Autorisierungssysteme für Single-Page-Applications oder mobile Apps erstellt werden.In Projekten mit Mobile-First-Ansatz kann Laravel auch mit Diensten wie Firebase kombiniert werden. Ebenso spielt Laravel im Bereich schneller Prototypenentwicklung eine starke Rolle – durch vorgefertigte Komponenten und Pakete lassen sich Ideen in kurzer Zeit umsetzen.
Besonders Start-ups, Agenturen und mittelständische Unternehmen schätzen die Flexibilität, die große Community und die tiefe Integration mit Tools wie Laravel Forge, Vapor oder Envoyer. Auch im Bildungsbereich wird Laravel zunehmend eingesetzt, um praxisnah die Grundlagen moderner Webentwicklung zu vermitteln.
Vorteile von Laravel
- Skalierbarkeit: Laravel ermöglicht es, Webanwendungen so zu entwickeln, dass sie sich schnell und flexibel an wachsende Nutzerzahlen oder neue Funktionen anpassen lassen – ideal für Start-ups und wachsende Unternehmen.
- Schnelle Entwicklung: Durch vorgefertigte Funktionen wie Routing, Eloquent ORM, Blade Templates und integrierte Authentifizierung lassen sich Projekte deutlich schneller umsetzen als mit reinem PHP.
- Hohe Sicherheit: Laravel bietet standardmäßig Schutz vor gängigen Web-Sicherheitslücken wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) oder Cross-Site Request Forgery (CSRF) und unterstützt sichere Authentifizierungsverfahren.
- Großes Ökosystem: Mit offiziellen Tools wie Laravel Forge, Envoyer, Vapor und einer Vielzahl an Community-Paketen lässt sich die Funktionalität flexibel erweitern und optimieren.
- Open-Source und Community: Laravel ist kostenlos, wird aktiv weiterentwickelt und von einer engagierten Entwicklergemeinschaft unterstützt, die regelmäßig neue Features, Bugfixes und Best Practices beisteuert.
- Kontinuierliche Verbesserung und Unterstützung: Durch regelmäßige Major- und Minor-Releases profitieren Entwickler von einer stetigen Modernisierung des Frameworks, neuen Funktionen und Performance-Optimierungen.
Nachteile von Laravel
- Leistungsanforderungen: Laravel bringt viele integrierte Funktionen mit, was im Vergleich zu schlankeren PHP-Frameworks oder reinem PHP zu einer höheren Serverlast führen kann – insbesondere bei sehr großen Anwendungen ohne gezieltes Performance-Tuning.
- Abhängigkeit vom Ökosystem:: Viele Laravel-Projekte setzen stark auf das Laravel-Ökosystem und spezifische Pakete. Das kann zu Vendor-Lock-in führen, wenn man später auf ein anderes Framework oder eine andere Architektur umsteigen möchte.
- Version-Updates: Laravel veröffentlicht regelmäßig neue Major-Versionen. Das ist gut für Innovation, kann aber bedeuten, dass ältere Projekte häufiger angepasst oder migriert werden müssen, um Sicherheits- und Feature-Updates zu erhalten.
Laravel Überblick
Laravel ist ein vielseitiges PHP-Framework, das sich für kleine bis sehr große Webprojekte eignet. Es kombiniert eine klare Syntax mit leistungsstarken Funktionen und einem wachsenden Ökosystem, das die Webentwicklung effizienter und sicherer macht.
- Modernes PHP-Framework mit klarer MVC-Struktur
- Umfassende Funktionen für Routing, Datenbankzugriff, Authentifizierung, Caching und API-Entwicklung
- Starke Community und großes Angebot an Erweiterungen über Composer-Pakete
- Tools für Deployment und Serververwaltung wie Laravel Forge, Envoyer oder Vapor
- Geeignet für skalierbare Webanwendungen, REST-APIs und SaaS-Produkte
- Hoher Fokus auf Sicherheit mit integrierten Schutzmechanismen gegen gängige Webangriffe
- Open-Source und kontinuierlich weiterentwickelt mit regelmäßigen Updates
- Unterstützt schnelle Prototypenentwicklung und kurze Time-to-Market
- Leistungsfähig durch Integration moderner Technologien wie Redis, Horizon oder Livewire
FAQ Laravel
Was macht man mit Laravel?
Laravel ist ein PHP-Framework zur Entwicklung moderner, sicherer und skalierbarer Webanwendungen. Es bietet integrierte Funktionen wie Routing, Datenbankzugriff und Authentifizierung.
Wer nutzt Laravel?
Laravel wird von einer breiten Zielgruppe genutzt – darunter Start-ups, Agenturen, mittelständische Unternehmen und große Konzerne. Auch Freelancer und Hobbyentwickler setzen auf das Framework, um Websites, APIs oder komplexe Webanwendungen effizient und wartbar zu entwickeln.
Wird Laravel Lumen noch unterstützt?
Ja, Laravel Lumen wird noch unterstützt, jedoch befindet es sich seit einigen Jahren im Wartungsmodus. Das bedeutet, es gibt weiterhin Sicherheitsupdates und wichtige Fehlerbehebungen, aber keine neuen Funktionen mehr. Für neue Projekte empfiehlt das Laravel-Team in der Regel den Einsatz von Laravel selbst, da es mittlerweile ähnliche Performance bei deutlich größerem Funktionsumfang bietet.
Ist Laravel eine Programmiersprache?
Nein, Laravel ist keine Programmiersprache, sondern ein PHP-Framework. Es basiert auf der Programmiersprache PHP und stellt Entwicklern eine strukturierte Grundlage mit vorgefertigten Funktionen zur Verfügung, um Webanwendungen schneller, sicherer und effizienter zu erstellen.
Warum ist Laravel das beste PHP-Framework?
Laravel gilt für viele Entwickler als das beste PHP-Framework, weil es eine klare Syntax, zahlreiche integrierte Funktionen und ein großes Ökosystem bietet. Es ermöglicht eine schnelle Entwicklung, sorgt für hohe Sicherheit und wird durch eine aktive Community kontinuierlich verbessert. Zudem überzeugt Laravel mit einer guten Balance aus Einsteigerfreundlichkeit und professionellen Features für komplexe Projekte.
Warum ist Laravel das beste PHP-Framework?
Um den PHPMailer in Laravel zu nutzen, installiert man ihn über Composer und bindet ihn im Code ein, um SMTP-Daten, Absender und Empfänger zu konfigurieren. Trotz des integrierten Mail-Systems von Laravel wird PHPMailer oft für spezielle Anforderungen eingesetzt.
Gemeinsam durchstarten
Sie haben die Vision, wir haben die Expertise! Bei Platri IT verwandeln wir Ihre App-Ideen in digitale Meisterwerke. Unser Team aus hochqualifizierten Entwicklern und kreativen Köpfen steht bereit, um Ihre App-Träume zum Leben zu erwecken.
Ob iOS, Android oder plattformübergreifend – wir liefern innovative, benutzerfreundliche Lösungen, die Ihre Zielgruppe begeistern werden. Starten Sie noch heute Ihr App-Projekt mit Platri IT als starken Partner an Ihrer Seite!


Noch Fragen zu Laravel?
Sie können uns von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr erreichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
info@platri.de
Telefon
0234 497 014 47