Kotlin ist eine moderne, statisch typisierte Programmiersprache, die für ihre klare Syntax, hohe Sicherheit und vollständige Interoperabilität mit Java bekannt ist. Sie wird vor allem in der Android-Entwicklung eingesetzt, findet aber auch in Backend-, Web- und Multiplattformprojekten Anwendung. In diesem Beitrag erfährst du, was Kotlin ist, wie die Sprache entstanden ist, in welchen Projekten sie eingesetzt wird, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie praxisnahe Beispiele dir einen schnellen Überblick über ihre Möglichkeiten geben.
Flutter ist ein von Google entwickeltes Open-Source-Framework zur plattformübergreifenden App-Entwicklung, das eine einheitliche Codebasis für iOS, Android, Web und Desktop ermöglicht. Es überzeugt durch hohe Performance, eine große Widget-Bibliothek und eine aktive Community. In diesem Beitrag erfährst du, was Flutter ist, wie es entstanden ist, welche Vorteile es bietet und wie du Schritt für Schritt in die Entwicklung mit Flutter einsteigen kannst.
Eine Web App ist eine Anwendung, die über den Webbrowser genutzt wird und unabhängig vom verwendeten Endgerät funktioniert. Sie verbindet die Flexibilität des Internets mit den Funktionen klassischer Software und kann auf verschiedenen Plattformen laufen, ohne installiert zu werden. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Web App ist, wie sie sich von Progressive Web Apps, Native Apps und Websites unterscheidet und welche bekannten Beispiele es gibt.
Was ist Angular? – Angular ist ein von Google entwickeltes Open-Source-Framework zur Erstellung moderner, dynamischer und performanter Webanwendungen. Es bietet eine klare Struktur, wiederverwendbare Komponenten und umfangreiche Werkzeuge für effiziente Frontend-Entwicklung. In diesem Beitrag erfährst du, was Angular ist, wie es sich von AngularJS unterscheidet, welche Vor- und Nachteile es hat und erhältst einen kompakten Überblick über das Framework.
TypeScript ist eine von Microsoft entwickelte Open-Source-Programmiersprache, die JavaScript um statische Typisierung und moderne Funktionen erweitert. Sie erleichtert die Entwicklung skalierbarer und wartbarer Anwendungen und wird besonders häufig in großen Projekten eingesetzt. In diesem Beitrag erfährst du, was TypeScript ist, wann es verwendet wird, wie es entstanden ist, welche Vor- und Nachteile es bietet und wie es sich mit React kombinieren lässt.