Nerds mit Verstand, Motivation & Herz. Unser Ziel – Mit Software neue Welten erschließen. Wir übersetzen Ihre Anforderungen in skalierbare Innovation.

Impression

Gruppenfoto eines Softwareunternehmens

Kontakt

Auf dem Dahlacker 8, 44807 Bochum

info@platri.de

0234 497 014 47

Tech Wiki
Laptop mit Datenbank auf Bildschirm

PostgreSQL einfach erklärt

PostgreSQL ist ein leistungsfähiges, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS), das für seine Stabilität, Flexibilität und Konformität mit dem SQL-Standard bekannt ist. Als Open-Source-Software bietet es Entwicklern und Unternehmen eine kosteneffiziente Lösung für die Verwaltung umfangreicher und komplexer Datenbestände. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über PostgreSQL, einschließlich seiner Definition, Entstehungsgeschichte, Anwendungsbereiche sowie der Vor- und Nachteile.

Was ist PostgreSQL?

PostgreSQL ist ein freies und quelloffenes objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS), das sowohl relationale als auch nicht-relationale Abfragen unterstützt. Es zeichnet sich durch seine Erweiterbarkeit und strikte Einhaltung des SQL-Standards aus. Entwickelt in der Programmiersprache C, ist PostgreSQL auf allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, Linux, macOS, FreeBSD und OpenBSD verfügbar.

Ein zentrales Merkmal von PostgreSQL ist die Unterstützung von ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability), die für die Zuverlässigkeit und Integrität von Transaktionen sorgen. Zudem bietet es Funktionen wie automatisch aktualisierbare Sichten, materialisierte Sichten, Trigger, Fremdschlüssel und gespeicherte Prozeduren.

Die Architektur von PostgreSQL ermöglicht die Definition eigener Datentypen, die Erstellung benutzerdefinierter Funktionen und die Integration verschiedener Programmiersprachen ohne Neukompilierung der Datenbank. Diese Flexibilität macht es zu einer bevorzugten Wahl für Entwickler, die maßgeschneiderte Anwendungen erstellen möchten.

Wie ist PostgreSQL entstanden?

Die Ursprünge von PostgreSQL liegen in den 1980er Jahren an der University of California, Berkeley. Unter der Leitung von Professor Michael Stonebraker wurde das POSTGRES-Projekt ins Leben gerufen, um die Grenzen bestehender Datenbanksysteme zu überwinden. Ziel war es, ein System zu entwickeln, das komplexe Datentypen und erweiterbare Funktionen unterstützt.

Die erste Version von POSTGRES wurde 1989 veröffentlicht. In den frühen 1990er Jahren erweiterten die Studenten Andrew Yu und Jolly Chen das System um einen SQL-Interpreter, was zur Umbenennung in Postgres95 führte. 1996 wurde das Projekt in PostgreSQL umbenannt, um die vollständige Unterstützung des SQL-Standards zu betonen.

Seitdem hat sich PostgreSQL kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute eines der führenden Open-Source-Datenbankmanagementsysteme weltweit.

Wann wird PostgreSQL verwendet?

PostgreSQL findet Anwendung in einer Vielzahl von Szenarien, insbesondere wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit gefragt sind. Es wird häufig in Webanwendungen, Data Warehouses und Geoinformationssystemen eingesetzt. Dank seiner Unterstützung für komplexe Abfragen und Transaktionen eignet es sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Anforderungen an die Datenintegrität stellen.

Die Fähigkeit, benutzerdefinierte Datentypen und Funktionen zu erstellen, macht PostgreSQL ideal für Projekte, die spezielle Datenstrukturen erfordern. Zudem ist es eine bevorzugte Wahl für Unternehmen, die eine Open-Source-Lösung mit Enterprise-Funktionen suchen.

Vor- und Nachteile von PostgreSQL

PostgreSQL ist ein vielseitiges Datenbankmanagementsystem, das in vielen Anwendungsbereichen überzeugt. Doch wie jede Technologie bringt es sowohl Stärken als auch Schwächen mit sich. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Vor- und Nachteile beleuchtet, um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen.

Vorteile

Nachteile

PostgreSQL im Überblick

PostgreSQL ist ein vielseitiges, stabiles und erweiterbares Datenbankmanagementsystem, das sowohl für kleine als auch große Anwendungen geeignet ist. Seine Open-Source-Natur und die aktive Community tragen zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung an moderne Anforderungen bei.

PostgreSQL Zusammenfassung

FAQ PostgreSQL

Was ist PostgreSQL und wofür wird es verwendet?

PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS), das relationale und nicht-relationale Datenverarbeitung unterstützt. Es wird in Webanwendungen, Geoinformationssystemen, Data Warehousing und vielen weiteren Bereichen eingesetzt.

Ist PostgreSQL wirklich kostenlos?

Ja, PostgreSQL ist eine Open-Source-Software und somit kostenlos nutzbar. Es kann frei heruntergeladen, genutzt und angepasst werden, ohne Lizenzkosten.

Welche Betriebssysteme unterstützt PostgreSQL?

PostgreSQL läuft auf verschiedenen Betriebssystemen, darunter Windows, macOS, Linux, FreeBSD und OpenBSD.

Welche Programmiersprachen werden von PostgreSQL unterstützt?

PostgreSQL unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter SQL, PL/pgSQL, Python, Java, C, Perl und viele andere.

Was sind die Hauptvorteile von PostgreSQL?

Die Hauptvorteile sind Erweiterbarkeit, Plattformunabhängigkeit, Open-Source-Verfügbarkeit, ACID-Konformität und eine aktive Community, die kontinuierlich neue Funktionen entwickelt.

// Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin

Gemeinsam durchstarten

Sie haben die Vision, wir haben die Expertise! Bei Platri IT verwandeln wir Ihre App-Ideen in digitale Meisterwerke. Unser Team aus hochqualifizierten Entwicklern und kreativen Köpfen steht bereit, um Ihre App-Träume zum Leben zu erwecken.

Ob iOS, Android oder plattformübergreifend – wir liefern innovative, benutzerfreundliche Lösungen, die Ihre Zielgruppe begeistern werden. Starten Sie noch heute Ihr App-Projekt mit Platri IT als starken Partner an Ihrer Seite!

Platri IT Führungskraft Serdar Nurgün
Autor Serdar Nurgün

Noch Fragen zu PostgreSQL?

Sie können uns von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr erreichen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

E-Mail

info@platri.de

Telefon

0234 497 014 47

Was ist Ihr Budget?
Ich benötige Beratung zu:
Nachricht
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Senden Sie uns optional Vorlagen, Beispiele, Entwürfe, Logos sowie ihr CD zu:
(Erlaubte Dateitypen: pdf, jpeg, jpg, png)
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner